Berlin – Wladiwostok mit dem Fahrrad 2013
Auf der Fahrradreise von Berlin nach Wladiwostok über 12 500 km von April bis Oktober 2013 sind über 8 000 Fotos und Videos entstanden. Von 2014-16 habe ich in Vortragsreisen davon berichtet.
Nun ist das Buch zur Reise: „Wladiwostok – Mit dem Fahrrad von Berlin bis ans östliche Ende der westlichen Welt“ erschienen.
In meinem neuen Vortrag möchte ich bebilderten Erzählungen zur Reise Leseproben hinzufügen. Selbstverständlich wird nach dem eineinhalbstündigen Vortrag wieder Gelegenheit zu Fragen sein. In der Pause oder hinterher lässt sich am Tresen weiteres Material besichtigen oder das Buch erwerben.
Durch meine Kenntnis der russischen Sprache war mir oft mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen des größten Landes der Welt gestattet. Vielfältige Begegnungen, das Interesse und die Solidarität der Einheimischen führten zu einer bunten Mischung aus Eindrücken von Sport, Kampf, Abenteuer, Zusammentreffen mit Menschen und Erholung in den Großstädten.
Als Deutscher genießt man heute wieder in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion ein hohes Ansehen. Dementsprechend verantwortungsvoll sollte man bei der Berichterstattung mit den oft problematischen Gegebenheiten und gewährten Einblicken verfahren.
Der Vortrag kann nur einen kurzen Einblick in einige Erscheinungen und Wesenszüge des Landes geben.
Dabei werde ich den Verlauf der 15etappigen Reise berücksichtigen, um an einigen Stellen lesend zu verweilen. Einige Kurzvideos, auch musikalische Sequenzen, sollen zur Vertiefung der Bildeindrücke nicht fehlen.
2019
11.01.2019, 19.30-21Uhr, in Berlin, im ,,Roten Salon" der ,,Brotfabrik" am Caligariplatz 1, 13086 Berlin
14.02.2019, 18.00 Uhr, in Berlin, in der ,,Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek" in Berlin-Lichtenberg
22.03.2019,18.00 Uhr, in Berlin, in der ,,Anton-Saefkow-Bibliothek" in Berlin-Lichtenberg
07.06.2019, 9.30 Uhr, in Berlin, Lomonossow - Schule Berlin Marzahn, Brebacher Weg 15
15.10.2019, 16.00Uhr, in Berlin, im Merkurhaus in der Volkradstraße 9e, 10319 Berlin
Vorträge 2014 - 2016
2016
08.03.2016 in Berlin, im MEKUR-Haus in der Volkradstraße 9e, 10319 Berlin
2015
26.01.2015 in Aschersleben, in der Ascherslebener Kulturanstalt, Heckerstr. 6 (Zeit folgt)
19.02.2015, 18.30 Uhr im Einkaufszentrum "Berliner Freiheit", Stadtteilbibliothek Bremen-Vahr
21.02.2015, 15.30Uhr in der Stadtbibliothek Pritzwalk, Kietzstr. 64
13.03.2015, Beckmannsaal, Zeit folgt Celle,Magnusstr. 4a (Deutsch-Russische-Gesellschaft)
19.03.2015, 18.00 Uhr in der "Urania" Dresden
21.03.2015 im Kulturhaus "Walle" Bremen, anschließend eine zwei-monatige Fotoausstellung dort
24.03.2015 in Bremen, Ohser Str.2, 28279 Bremen, Stadtteil Habenhausen, 15.00 Uhr
28.03.2015 Kulturhaus Eppendorf in Hamburg, 19.00 Uhr
03.04.2015 17.00 Uhr, Club "Dialog" im Haus der Russischen Kultur," Friedrichstr. 176-79
10117 Berlin
15.04.2015, 19.30 Uhr, Kulturforum in Berlin-Hellersdorf
27.04.2015 Volkshochschule in Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers
28.04.2015 Volkshochschule in 41460 Neuss, Brückstraße 1, 3.Etage, Raum 102, 19.30 Uhr
29.04.2015, 19.00 Uhr, Urania Eichsfeld, Leinefelde/OT Worbis
26.05.2015 18.00 Uhr (in Russisch) Club "Dialog" im Haus der Russischen Kultur,"
Friedrichstr. 176-79, 10117 Berlin
23.09.2015, 18.00 Uhr, Bibliothek Berlin-Hohenschönhausen
2014
16.04.2014 um 13.00 Uhr im IIK Berlin, Herzbergstr. 87
23.04.2014 um 17.30 Uhr in der "Urania" (Berlin)
16.10.2014 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Paule Panke", Thulestraße (Berlin)
24.10.2014 um 19.00Uhr in der "Brotfabrik" (Berlin)
29.10.2014 um 19.30 Uhr, Ratingen im Freizeithaus West, Erfurter Str. 37
30.10.2014 im "lindicima" Gelsenkirchen um 19.00 Uhr
03.11.2014 im Katholischem Gemeindehaus Neckarsulm, Eugen-Bolzstr. 8, 19.00 Uhr
Vorher
Hier einige Zeilen aus der Planungsphase der Tour:
Das Vorhaben:
Vom 16. April diesen Jahres an plane ich meine über 12.000 Kilometer avisierte Fahrradreise von Berlin-Mitte an den Stillen Ozean nach Wladiwostok. Bis Ende Oktober möchte ich wieder zu Hause sein, denn danach ist es zu kalt für ein solches Unternehmen. Ich schlafe im tarnfarbenen Tatonka Narvik 2 – Zelt, wobei mich die Erfahrung gelehrt hat, daß im gastfreundlichen Rußland „Gäste“ sehr zuvorkommend behandelt werden. Die einfachen Russen teilen gern, geben dir lieber das einzige Sofa als sich als unfreundlich hingestellt zu sehen. – Vorausgesetzt, man teilt ihre Herzlichkeit.
Ich plane tatsächlich nicht in den Weiten der sibirischen Taiga zu nächtigen; wer meine Route verfolgt, wird sehen, daß ich mich entlang der südlichen Haupttrasse, hart vorbei an oder durch Kasachstan, der Mongolei und China bewege. Die Vorteile: vorhandene, bessere Wege; Gesellschaft/Schutz oder Hilfe bei Bedarf (auf einem abgezäunten Gartengrundstück schläft es sich leichter als in der allem und jedem ausgesetzten Natur), auch bei schwierigen Fahrradreparaturen; weniger Mücken und keine wilden Tiere (Bären, Wölfe, Kojoten und Raubkatzen). Nachteile: russische Autofahrer, die kaum Fahrradfahrer kennen und auf Straßen mit schmalem Seitenstreifen entlang donnern; Diebstahlgefahr in Großstädten. Auf den Straßen werde ich Signalkleidung tragen, durch die Großstädte werde ich möglichst an einem Tag durchfahren. Hoffen wir, alles geht gut!
Vorgesehen sind täglich 80 – 100 km, doch selbst bei 70 km würde ich hinkommen. Schließlich wird nicht jeder Tag gleich verlaufen, mit Vorkommnissen ist zu rechnen… (bitte Auszug „Bulgarien 1979 Exposé“ lesen).
Ich werde die Reise in Bild und Wort dokumentieren. Vorträge und ein schriftliches Projekt zur Auswertung sind geplant. Außerdem beabsichtige ich eine Porträtsammlung russischer Menschen. Kurze Videoclips sollen dokumentieren, was sich für die Menschen nach der Perestroika geändert hat.